Am Mittwoch der letzten Schulwoche stand bei uns alles im Zeichen des Sports: Beim Sporttag konnten die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld zwischen Faustball, Fußball und Tischtennis wählen. Bei strahlendem Sonnenschein wurden in den gewählten Disziplinen spannende Turniere ausgetragen.
Als krönenden Abschluss eines sportlichen und heißen Tages ging es gemeinsam ins Freibad – eine wohlverdiente Abkühlung für alle!
Weiter Fotos finden Sie in der Galerie.
Der alljährliche Wandertag bot auch heuer wieder besondere Erlebnisse:
Die dritten Klassen gewannen einen Workshop bei der Energie AG in Timelkam und durften im Rahmen einer spannenden Führung viel über Energiegewinnung und
Nachhaltigkeit erfahren – der Spaß kam dabei natürlich nicht zu kurz!
Die ersten Klassen besuchten die Bäckerei „Teigbude“ in Bad Leonfelden. Nach vielen interessanten Einblicken in das Bäckerhandwerk durften die Schülerinnen und Schüler sogar ihr eigenes Gebäck formen und backen. Im Anschluss ging es zu Fuß zurück in die Schule – mit frischen Backwaren im Gepäck.
Zum Start in die letzte Schulwoche machte sich die 4b auf den Weg nach Hinterglemm. Am ersten Tag stand eine gemeinsame Wanderung auf dem Programm – perfekt, um die Bergwelt zu erkunden.
Tags darauf ging es hoch hinaus in den größten Hochseilpark Europas – ein echtes Abenteuer mit Nervenkitzel und Teamgeist!
Am dritten und letzten Tag erklommen die Schülerinnen und Schüler den höchsten Berg der Region, bevor sie sich beim Freibadbesuch erfrischen und entspannen konnten. Ein gelungener Abschluss einer gemeinsamen Schulzeit!
Im Rahmen des Marktfestes in Reichenthal gestalteten die Kinder der Volksschule und Mittelschule gemeinsam einen Chor und unterstützten das Musical „Freude“ gesanglich.
Unter der engagierten Leitung unserer Musiklehrerin Brigitte Haider wurde der Auftritt zu einem echten Highlight – ein musikalischer Beitrag, der das Publikum
begeisterte und dem Fest eine besondere Note verlieh.
Ein herzlicher Dank gilt Frau Haider für ihren großartigen Einsatz, ihre Geduld und die musikalische Begeisterung, die sie auf die Kinder übertragen hat!
Donnerstag: Am letzten Tag vor der Heimfahrt wurde noch einmal die Zeit am See genossen: Bei Sonnenschein und angenehmem Wind gingen die Schülerinnen und Schülern segeln, planschten im Wasser und ließen die ereignisreiche Woche gemütlich ausklingen.
Mittwoch: Am dritten Tag der Sportwoche stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: Mit der Fähre ging’s über den Neusiedler See nach Breitenbrunn. Anschließend radelten die Schüler:innen bei hochsommerlichen Temperaturen motiviert durch die Region – trotz der Hitze ein gelungener Ausflug!
Dienstag: Am zweiten Tag wurde es dann richtig sportlich: Die Schülerinnen und Schüler konnten sich beim Stand-Up-Paddling, Volleyball, Bogenschießen und Tennis so richtig auspowern. Jede Menge Bewegung, Spaß und Teamgeist – genau so, wie eine Sportwoche sein soll!
Unsere 3. Klassen genießt gerade eine sportliche Woche in Podersdorf – und das bei hochsommerlichem Wetter! Es ist heiß, die Sonne strahlt vom Himmel, und der stetige Wind sorgt für eine willkommene Abkühlung.
Gleich am ersten Tag nach der Ankunft ging’s voller Energie in den Motorikpark – Klettern, Balancieren, Ausprobieren. Danach war Entspannung am See angesagt – mit viel Lachen, Wasser und guter Laune.
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.
Die 1a nutzte das schöne Wetter und verlegte den Kunstunterricht ins Freie. Mit bunten Straßenmalkreiden gestalteten unsere Schülerinnen und Schüler fantasievolle Tiere und erschufen ihren eigenen Zoo – direkt am Schulgelände. Ein farbenfrohes Gemeinschaftsprojekt mit viel Kreativität und Spaß an der frischen Luft!
Als Anerkennung für ihren verlässlichen und unermüdlichen Einsatz durften unsere Schülerlotsen einen gemeinsamen Kinoabend genießen. Bei Popcorn und dem Film Drachenzähmen leicht gemacht wurde viel gelacht und mit gefiebert – ein herzliches Dankeschön für euren wichtigen Beitrag zum sicheren Schulweg!
Am 11. Juni fand in Feldkirchen die Bezirksmeisterschaft in Leichtathletik statt. Unsere Schule war mit 16 motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten – mit großem Erfolg!
Als erfolgreichste Schule konnten wir insgesamt 16 Urkunden und 11 Medaillen mit nach Hause nehmen: 🥇 4 x Gold 🥈 3 x Silber 🥉 4 x Bronze
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Felix Hofer, der im Weitsprung beeindruckende 5,39 Meter erreichte!
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schüler herzlich zu ihren großartigen sportlichen Erfolgen – wir sind stolz auf euch!
Weitere Fotos finden Sie in der Galerie.
Am 27. Mai 2025 nahmen unsere Schule mit je einer Mädchen- und einer Burschenmannschaft an den Leichtathletik-Landesmeisterschaften in Vöcklabruck teil. Beide Teams zeigten großartigen Einsatz und starke sportliche Leistungen.
Die Mädchenmannschaft erreichte den erfreulichen 7. Platz. Besonders erfolgreich waren unsere Burschen: Mit beeindruckenden Einzelleistungen sicherten sie sich den Vize-Landesmeistertitel!
Ein besonderes Highlight war die Leistung von Felix Hofer, der in allen drei Bewerben – dem 60-Meter-Lauf, dem Weitsprung und dem Schlagwurf – dominierte und die Einzelwertung für sich entscheiden konnte.
Herzliche Gratulation an alle TeilnehmerInnen zu diesen tollen Erfolgen!
Bei der diesjährigen Bezirksmeisterschaft in Linz zeigten unsere Schülerinnen großartigen Einsatz und sportliches Können.
Die Mädchen der 2a sicherten sich souverän den ersten Platz – und das ohne einen einzigen Satz abzugeben. Eine wirklich beeindruckende Teamleistung.
Auch die Mädchen der 1a und 1b überzeugten mit ihrem Einsatz und erreichten den dritten Platz.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen herzlich zu diesem tollen Erfolg. Wir sind stolz auf euch.
Bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Faustball, die an der Mittelschule Haid 2 ausgetragen wurden, waren zwei Minimannschaften unserer Schule vertreten. Die Gruppe der 1. Klassen erreichte einen tollen 5. Platz, die zweite Mannschaft spielt sogar um Platz 3. Wir sind stolz auf den sportlichen Einsatz und die tolle Teamleistung unserer Schülerinnen und Schülern!
Die 1. Klasse besuchte das Landestheater Linz und sah das Stück Die Brüder Löwenherz nach dem Roman von Astrid Lindgren.
Mut, Hoffnung und die besondere Beziehung zwischen den Brüdern standen im Mittelpunkt des berührenden Theatererlebnisses.
Ein Ausflug, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die 4. Klasse besuchte in Linz das Theaterstück Point Nemo. Die spannende Geschichte über Freundschaft, Liebe und das Suchen nach dem „richtigen Leben“ begeisterte mit kreativer Bühne, toller Musik und eindrucksvollen Schauspielerinnen und Schauspielern.
Die 3. Klasse nahm im Rahmen des Religionsunterricht an einem Workshop der youngCaritas teil. Mit vielfältigen Methoden wurden Themen wie Frieden, solidarisches Handeln und Zivilcourage behandelt. Ziel war es, christliche Werte aus der Bibel im Alltag umzusetzen und den Blick für Mitmenschlichkeit zu schärfen. Ein wertvoller Vormittag mit vielen Denkanstößen!
Diese Woche durften wir an der Mittelschule Reichenthal einen ganz besonderen Gast begrüßen: Manuel von VERGESSEN war gestern. Seine Mission: zeigen, wie man mit einfachen Techniken zum echten „Superhirn“ werden kann – ganz unabhängig von Alter oder Vorwissen.
Unsere Schülerinnen und Schüler bekamen am Vormittag einen unterhaltsamen und lehrreichen Vortrag, bei dem sie spannende Methoden des Gedächtnistrainings und effizienten Lernens kennenlernten.
Am Nachmittag durften dann die Lehrerinnen und Lehrer der Mittel- und Volksschule Reichenthal selbst ausprobieren, wie man sich Namen, Zahlen und Informationen besser merkt – und dabei auch noch Spaß hat. Den Abschluss bildete ein informativer Abend für interessierte Eltern, die sich ebenfalls von Manuels Brain Hacks und motivierender Art begeistern ließen.
Herzlichen Dank an Manuel – denn nach diesem Tag ist klar: VERGESSEN war gestern!
Heute nahm die 4b an einem spannenden Workshop teil, der sich mit Themen wie eigener Identität, dem Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen sowie mit Vorurteilen und Diskriminierung auseinandersetzte. Ziel des Workshops war es, das Bewusstsein für Menschenrechte zu stärken und interkulturelle Kompetenz zu fördern.
Ein speziell ausgebildeter Trainer des Mauthausen Komitees leitete den Workshop und unterstützte die Jugendlichen dabei, über ihre eigene Lebenswelt nachzudenken und neue Perspektiven zu entwickeln.
Am vierten Tag der Schwimmwoche stand vormittags noch einmal Schwimmen im Hallenbad auf dem Programm. Anschließend ging es in die Sporthalle in Spital, wo eine Pit-Pat-Anlage, ein Wuzeltisch und ein spannendes Fußballmatch für jede Menge Abwechslung und gute Laune sorgten.
Am dritten Tag der Schwimmwoche ging’s vormittags mit dem Segway auf Tour. Danach wurden bei kooperativen Gruppenspielen Teamgeist und Zusammenhalt gestärkt. Außerdem konnten kreative Ideen beim Gestalten eigener T-Shirts ausgelebt werden. Abends stand ein entspannter Kinobesuch am Programm – ein gelungener Abschluss eines abwechslungsreichen Tages!
Der zweite Tag der Schwimmwoche startete mit Schwimmen im Hallenbad – mit viel Einsatz und Spaß im
Wasser.
Am Nachmittag wanderten wir zum Pießling Ursprung und weiter zum Gleinkersee. Bei Sonnenschein und guter Laune genossen wir die Natur und den gemeinsamen
Weg.
Ein gelungener Tag voller Bewegung und frischer Luft!
Die 1a und 1b sind gut in Spital am Pyhrn angekommen und starteten den ersten Tag mit einer Segway-Tour. Anschließend folgten Teambuilding-Übungen, die den Zusammenhalt der Gruppe förderten. Trotz des schönen, aber kalten Wetters war die Stimmung hervorragend, und alle freuen sich auf die nächsten Tage!
Weitere Fotos finden Sie in der Galerie.
Durch das Gedenkprojekt „Gedächtnisprotokoll – Hermine Liska“, initiiert vom Verein Lila Winkel, bleibt die bewegende Geschichte von Hermine Liska lebendig. Referentin Esther Dürnberger, die jahrelang mit Hermine Liska zusammenarbeitete, gab einen eindrucksvollen Einblick in ihr Leben und das Schicksal ihrer Familie als Zeugen Jehovas unter dem NS-Regime. Hermine wurde als junges Mädchen in ein Umerziehungsheim verschleppt, weil sie sich weigerte, dem NS-Regime die Treue zu schwören.
Dürnberger zeigte das Video des Bildungsministeriums „Hermine Liska – Erziehungsproblem eines Diktators“ (2009) und berichtete von Hermines Mut und Standhaftigkeit, die bis heute inspirieren.
Sie spannte zudem einen Bogen zur Gegenwart und machte deutlich, dass Themen wie Zivilcourage, Ausgrenzung und Widerstand gegen Unrecht nach wie vor relevant sind.
Die Schülerinnen und Schüler waren tief berührt und beeindruckt – ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig es ist, Erinnerungen wachzuhalten und aus der Vergangenheit zu lernen.
Sowohl die 4a als auch die 4b verbrachten jeweils einen aufregenden Tag in Linz – die 4a am Mittwoch, die 4b am Donnerstag. Am Vormittag standen Technik und Teamwork im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler bauten und programmierten LEGO-Roboter im Landesdienstleistungszentrum. Nachmittags drehte sich alles um Innovation und Unternehmertum – in der Tabakfabrik nahmen sie an einem inspirierenden Workshop zum Thema Start-ups teil.
Ein Tag voller Kreativität, neuer Ideen und spannender Einblicke in die Welt der Technik&Wirtschaft! 🚀
Heute besuchten die Klassen 4a und 4b die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Während eines Rundgangs setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der erschreckenden Geschichte des Lagers auseinander und bekamen einen eindringlichen Einblick in die unmenschlichen Bedingungen, denen die Häftlinge ausgesetzt waren.
Anschließend nahmen sie an einem Workshop teil, in dem sie sich in Kleingruppen mit der Überblicksausstellung "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945" beschäftigten. Durch die intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Exponaten und das anschließende Präsentieren ihrer Erkenntnisse vertieften die Schülerinnen und Schüler ihr Bewusstsein für die grausamen Geschehnisse dieser Zeit. Dieser Besuch hinterließ einen bleibenden Eindruck und lieferte wichtige Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema im Unterricht.
Diese Woche verbringen die 22 Schülerinnen und Schüler unserer 2. Klasse eine unvergessliche Zeit auf Skikurs in Hinterglemm. Bei strahlendem Sonnenschein und einem beeindruckenden Bergpanorama stehen Skifahren, Gemeinschaft und jede Menge Spaß im Mittelpunkt.
Mit bester Laune gleiten die jungen Wintersportlerinnen und Wintersportler über die bestens präparierten Pisten und genießen das perfekte Winterwetter. Ein unvergessliches Erlebnis für alle!
Weiter Bilder finden Sie in der Galerie.
Auch dieses Jahr kam der Fasching an unserer Schule nicht zu kurz. Die Schülerinnen und Schüler überraschten mit beeindruckenden und abwechslungsreichen Kostümen, die für ausgelassene Stimmung sorgten. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen und sich austoben. Der reguläre Unterricht fiel aus, stattdessen stand der Spaß im Vordergrund. In der Pause gab es für alle Krapfen als süße Stärkung.
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.
Dank der engagierten Zusammenarbeit von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern sowie unserer Direktorin konnte unsere Schule die Erste-Hilfe-Zertifizierung erlangen.
Durch gezielte Schulungen und praktische Übungen haben wir gezeigt, wie wichtig Sicherheit und Verantwortung im Schulalltag sind. Dieses Zertifikat ist ein großer Schritt, um Erste Hilfe als festen Bestandteil unseres Schullebens zu verankern.
Vor den Ferien absolvieren die 4. Klasse einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs. In diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler wichtige Maßnahmen, wie die stabile Seitenlage, Reanimation und die richtige Versorgung von Wunden. Durch praxisnahe Übungen werden sie auf Notfälle vorbereitet und erhalten wertvolle Fähigkeiten, um in Notsituationen schnell und richtig zu handeln.
Erste Hilfe kann jeder lernen – und sie kann Leben retten!
In der letzten Woche vor den Ferien wird fleißig gelernt! Die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen nehmen am Projekt „English in Action“ teil. Dabei haben sie die Möglichkeit, eine Woche lang mit Muttersprachlern ihr Englisch zu verbessern und in spannenden Projekten anzuwenden. Durch interaktive Übungen, Spiele und kreative Aufgaben wird die Sprache auf eine ganz neue Art erlebt. Eine tolle Gelegenheit, die eigenen Sprachkenntnisse zu vertiefen und Englisch in realen Situationen anzuwenden!
Unsere erste Klasse nutzte das wunderschöne Wetter, um vor den Ferien noch einmal die Pisten am Sternstein unsicher zu machen. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Bedingungen hatten die Schülerinnen und Schüler viel Spaß beim Skifahren. Ein sportlicher und erlebnisreicher Tag, der einen tollen Abschluss vor den Ferien bildete!
Die 4a darf sich über neue Schulbänke und Sessel freuen! Mit den modernen und komfortablen Möbeln macht das Lernen gleich noch mehr Spaß.
Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Reichenthal für die wertvolle Unterstützung!
Trotz wechselhaften Wetters genossen die Schülerinnen und Schüler einen sportlichen und geselligen Tag auf der Piste. Die gute Stimmung machte den Skitag zu einem tollen Erlebnis. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen beigetragen haben! ⛷️❄️
Am Dienstag verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen einen aufregenden Skitag in Hinterstoder. Bei besten Pistenbedingungen und strahlendem Winterwetter standen Spaß, Bewegung und Gemeinschaft im Mittelpunkt.
Egal ob Anfänger oder Profi – alle konnten ihr Können auf den Skiern verbessern und einen unvergesslichen Tag in der Natur genießen. Ein herzliches Dankeschön an alle Begleitpersonen, die diesen tollen Ausflug möglich gemacht haben!
Unsere Schule wurde zur Bühne für ein besonderes Mitmachkonzert: Rock4Kids entführte die Schülerinnen und Schüler musikalisch ins 19. Jahrhundert. Mit Klassikern wie dem Radetzky-Marsch und Donauwalzer lernten sie die berühmte Familie Strauß kennen – durch Mitsingen, Tanzen und spannende Geschichten.
Ein unvergessliches Erlebnis, das Musik, Geschichte und Spaß auf einzigartige Weise vereinte!
Im Mathematikunterricht machten sich die Schülerinnen und Schüler der 4ab auf eine spannende Entdeckungsreise. Mit großem Engagement erforschten sie selbstständig das Verhältnis von Umfang und Durchmesser und entdeckten dabei die Kreiszahl π.
Die 4a durfte kürzlich bei der Firma Kapl Werkstattluft schnuppern. Nach einer spannenden Führung und einer stärkenden Jause konnten die Schülerinnen und Schüler selbst kreativ werden und eigene Kerzenständer gestalten.
Das handwerkliche Arbeiten hat allen großen Spaß gemacht – ein herzliches Dankeschön an die Firma Kapl für diesen tollen Einblick!
Wir freuen uns, dass unsere Schule erneut mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule“ ausgezeichnet wurde! Diese Ehrung bestätigt unser Engagement für ein gesundheitsförderndes Schulklima, das Bewegung, ausgewogene Ernährung und mentale Gesundheit in den Mittelpunkt stellt.
Zum Beginn der Adventszeit fand in der Aula unserer Schule eine feierliche Adventkranzsegnung statt. Mit Liedern, Texten und einer Segnung stimmten wir uns auf die besinnliche Zeit ein. Die Adventskränze sollen uns durch die kommenden Wochen begleiten und an Hoffnung, Frieden, Freude und Liebe erinnern.
Wir wünschen allen eine gesegnete Adventszeit!
Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder das traditionelle Adventskranzbinden statt. Zahlreiche Helferinnen und Helfer – darunter Mütter, Omas, Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler – kamen zusammen, um in gemütlicher Atmosphäre Adventskränze zu binden und zu schmücken.
Die kreativ und liebevoll gestalteten Kränze sind nun bereit für den Adventmarkt und bringen vorweihnachtliche Stimmung in unser Schulhaus. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht und diese Tradition wieder zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben! 🎄
Auch heuer waren wir wieder mit einem eigenen Stand am Weihnachtsmarkt in Mühlendorf vertreten. Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler konnten wir liebevoll gestaltete Adventskränze sowie köstliche Schokospieße anbieten.
Ein besonderes Highlight war das Krippenspiel, das von unseren Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtfach selbst gestaltet und einstudiert wurde. Die gelungene Aufführung begeisterte die Besucher und brachte die Weihnachtsgeschichte auf kreative Weise näher.
Ein großes Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben und uns am Weihnachtsmarkt besucht haben!
Mit großer Freude haben unsere Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr Weihnachtspakete für das Hilfswerk Fundatia Waldburg gepackt. Die liebevoll gestalteten Schuhkartons sind bereits auf dem Weg in die Ukraine, um dort Kindern in schwierigen Lebenssituationen ein Lächeln zu schenken.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Aktion unterstützt haben!
Im zweiten Teil des Workshops drehte sich alles um Bewerbungsgespräche und Tischmanieren. Die Schülerinnen und Schüler der 4b lernten, wie sie sich bei Bewerbungsgesprächen richtig verhalten und auch am Tisch mit Stil überzeugen können. Eine wertvolle Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen!
Die Firma Manzenreiter hat den 3. Klassen Holzplatten für den Werkunterricht gespendet. Damit können die Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Ideen mit hochwertigen Materialien umsetzen.
Ein herzliches Dankeschön für diese tolle Unterstützung!
Im Rahmen des Musikunterrichts durften unsere Schülerinnen und Schüler an einem Cajón-Workshop teilnehmen, der die Freude an Musik und Rhythmus auf eindrucksvolle Weise förderte.
Jede Schulstufe hatte zwei Stunden Zeit, um gemeinsam mit einem professionellen Cajón-Trainer die Grundlagen dieses vielseitigen Percussion-Instruments zu erlernen.
Dabei stehen nicht nur grundlegende Rhythmen auf dem Programm, sondern auch die Förderung von Teamwork und Kreativität.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Cajón-Trainer, der mit viel Engagement und Fachwissen für ein unvergessliches Erlebnis sorgt.
Ein großes Dankeschön an unseren Elternverein, der für unsere Schülerinnen und Schüler eine gesunde Jause organisiert hat!
Mit frischem Obst, Gemüse und vielen anderen Leckereien wurde gezeigt, wie gut gesunde Ernährung schmecken kann. Die Aktion war ein voller Erfolg und ein wichtiger Beitrag zur Förderung einer bewussten Lebensweise.
Vielen Dank für das Engagement und die Unterstützung!
Die Sicherheit unserer Kinder liegt uns besonders am Herzen. Damit die Schülerinnen und Schüler den Schul- und Heimweg sicher bewältigen können, bieten wir neben den Schülerlotsen auch ein spezielles Radfahrtraining für die 1. Klassen an. Dabei üben die Kinder das richtige Verhalten im Straßenverkehr, lernen Gefahrenquellen zu erkennen und sich sicher auf ihrem Fahrrad zu bewegen. Unser Ziel ist es, dass die Kinder die Regeln des Straßenverkehrs gut kennen und den Schulweg selbstbewusst und sicher meistern können.
Unsere Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse hatten die Möglichkeit, das Musical Phantom der Oper während der Wienwoche zu besuchen. Dank der großzügigen Spende von Eintrittskarten durch die Firma Wimberger Bau GmbH konnten sie die beeindruckende Aufführung im Rahmen ihres Wien Aufenthaltes genießen.
Ein herzliches Dankeschön an die Firma Wimberger Bau GmbH, die mit ihrer Unterstützung einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler geleistet hat!
Freitag:
Am letzten Tag der Wienwoche besuchten die 4. Klassen den Flughafen Wien . Bei einer Führung bekamen die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Abläufe hinter den Kulissen – vom Check-in über die Sicherheitskontrollen bis zur Flugzeugabfertigung. Ein besonderes Highlight war das Beobachten der startenden und landenden Flugzeuge.
Mit vielen neuen Eindrücken und schönen Erinnerungen an eine erlebnisreiche Woche in Wien macht sich die Klassen danach auf die Heimreise.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Donnerstag:
Am vorletzten Tag der Wienwoche hatten die 4. Klassen erneut ein vielfältiges Programm. Eine Gruppe besuchte die UNO-City , die beeindruckende Karlskirche und den Donauturm , von denen aus sie einen atemberaubenden Blick über Wien genießen konnten. Die andere Gruppe erkundete das Obere Belvedere , wo sie das berühmte Gemälde „Der Kuss“ von Gustav Klimt bestaunten.
Am Abend trafen sich beide Klassen wieder und fuhren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gemeinsam zum Prater , um den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mittwoch:
Am dritten Tag der Wienwoche erkundeten die 4. Klassen einige der spannendsten Orte Wiens. Sie besuchten den ORF , die Schatzkammer , die Kapuzinergruft und TimeTravel Vienna .
Die Schülerinnen und Schüler erhielten faszinierende Einblicke hinter die Kulissen des Fernsehens, bestaunten die Schätze der Habsburger und entdeckten die
Ruhestätten des Kaisers in der Kapuzinergruft. Mit TimeTravel erlebten sie eine interaktive Zeitreise durch die Geschichte der Stadt. Ein rundum gelungener Tag voller spannender Erlebnisse
und neuer Erkenntnisse!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dienstag:
Auch am zweiten Tag der Wienwoche erlebten die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b ein spannendes und vielseitiges Programm.
Der Tag begann für eine Klasse mit dem Besuch in der Albertina, wo die Kinder Kunstwerke aus der beeindruckenden Sammlung erkundeten. Anschließend ging es weiter ins „Haydn Kino zum Anfassen“, wo die Schüler die Welt des Films hautnah erlebten und spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kinos erhielten.
Der krönende Abschluss des Tages war der Besuch des Musicals Phantom der Oper im Raimund Theater. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der mitreißenden Inszenierung und der faszinierenden Musik, die den Tag perfekt abrundete.
Ein unvergesslicher Tag voller Kunst, Kultur und Unterhaltung!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Montag:
Unsere Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b sind gut in Wien angekommen und wurden mit wunderschönem Herbstwetter begrüßt. Bereits der erste Tag bietet ein abwechslungsreiches Programm und sorgt für viele spannende Eindrücke.
Die Klassen besuchten die UNO-City, wo sie einen Einblick in die internationale Zusammenarbeit und die Arbeit der Vereinten Nationen bekamen. Im Kindermuseum Schönbrunn konnten sie das Leben am kaiserlichen Hof spielerisch entdecken und erfahren, wie es damals war, als Kind am Hof zu leben.
Besonders beeindruckend war der Besuch der Albertina, wo die Schülerinnen und Schüler Dürers weltberühmte „Feldhasen“ sowie viele weitere Kunstwerke bestaunten. In der Kaisergruft lernten sie über die Ruhestätten der Habsburger und ihre Geschichte. Den Abschluss des Tages bildete die Schatzkammer, in der sie prachtvolle Exponate wie die Kaiserkrone und andere Schätze aus der kaiserlichen Sammlung bewundern konnten.
Ein gelungener Start in eine aufregende Wienwoche!
Am 22. Oktober 2024 fanden in Grein die Cross Country Landesmeisterschaften für Schulteams statt. Die Mittelschule Reichenthal wurde von den jüngeren Mädchen- und Jungen-Teams aus der 1. und 2. Klasse vertreten. Unsere Mädchen belegten einen starken 13. Platz von 24 Schulen, während die Burschen sich mit einem tollen 11. Platz von 21 Teams behaupteten. Außerdem hatte sich noch ein weiteres Burschenteam aus der 4. Klasse qualifiziert, das jedoch aufgrund der Wienwoche leider nicht antreten konnte. Wir sind stolz auf die sportlichen Leistungen unserer Schüler!
Bei diesem herrlichen Herbstwetter genießen unsere Schüler die Mittagspause im Freien. Die frische Luft und die herbstliche Atmosphäre bieten die perfekte Gelegenheit zum Entspannen und Spielen im Schulgarten. So tanken Sie alle neue Energie für den restlichen Schultag.
Obwohl das Schuljahr erst sechs Wochen alt ist, haben unsere Schüler im Kunstunterricht schon mit großem Eifer und viel Kreativität gearbeitet. Dabei sind beeindruckende kleine Kunstwerke entstanden, die nicht nur das Talent unserer Schülerinnen und Schüler zeigen, sondern auch unser Schulgebäude auf besondere Weise schmücken. Wir sind stolz auf das Engagement und freuen uns auf viele weitere tolle Kunstprojekte im Laufe des Schuljahres.
Am Freitag besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen den Berufserlebnistag in Bad Leonfelden, organisiert von der WKO Urfahr-Umgebung. Dabei erhielten sie die Möglichkeit, verschiedene regionale Betriebe und weiterführende Schulen kennenzulernen. Sie traten im direkten Austausch mit Firmenvertretern und Lehrlingen und konnten viele Berufe hautnah erleben. Besonders die praktischen Aktivitäten, wie Mauern oder Cocktailmixen, wurden von unseren SchülerInnen gerne in Anspruch genommen und boten ihnen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Ein bereichernder Tag, der den Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in ihre zukünftigen Berufsmöglichkeiten ermöglichte!
Bei diesem Bewerb wurden die Platzierungen der besten vier LäuferInnen zu einer Mannschaftswertung zusammengefasst. Die jüngeren Mädchen (Königsecker Carla, Mayr Lisa, Rauch Anna, Kollberger Karoline, Pötscher Pia) zeigen beim ersten Lauf der Geländelauf-Bezirksmeisterschaften herausragende Leistungen und holten den Bezirksmeistertitel.
Motiviert gingen die Burschen (Zarzer Florentin, Hochreiter Daniel, Breuer Gregor, Reckziegel Sebastian, Elmecker Simon) ins Rennen, unterstützt von Manzenreiter Tobias, der in der Einzelwertung startete. Sie errangen ebenfalls den ersten Platz, während Tobias in der Einzelwertung den 3. Platz belegte.
Die älteren Mädchen erreichten nach einigen Schwierigkeiten den 9. Platz. Im letzten Rennen starteten die älteren Burschen (Eilmsteiner Gregor, Königsecker Philipp, Hofer Felix, Manzenreiter Hannes, Umbauer Leo) und konnten durch starke Einzelleistungen erneut den Sieg holen.
Die jüngeren Teams vertreten unsere Schule in zwei Wochen bei den Landesmeisterschaften. Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihren großartigen Erfolgen!
weitere Fotos finden Sie in der Galerie (hier)
Nachdem der ursprünglich geplante Wandertag in der ersten Schulwoche wegen schlechten Wetters verschoben werden musste, konnte er am vergangenen Mittwoch bei strahlendem Sonnenschein nachgeholt werden. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der MS Reichenthal wandernten auf verschiedenen Routen in der Umgebung. Alle genossen den Tag in der Natur und die Gelegenheit, abseits des Schulalltags gemeinsame Zeit zu verbringen.
Für die erste Klasse gab es ein besonderes Highlight: Im Rahmen der Kennenlerntage wurde eine waldpädagogische Einheit durchgeführt, bei der die Schülerinnen und Schüler Landart ausprobieren konnten. Sie gestalteten Kunstwerke aus natürlichen Materialien und Bauten im Wald eine Kugelbahn. Diese praktischen Aktivitäten fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch den Teamgeist und das Naturverständnis der Kinder und machen die Kennenlerntage zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Am Montag besuchten die 1. Klassen das Musical „Freude“ im Palais Linz. Das Stück erzählt die Geschichte eines Mannes, der zwar mit „Freude-Dingen“ reich wird, aber sein eigenes Glück nicht findet. Mithilfe einer geheimnisvollen Frau lernt er, die kleinen Dinge des Lebens zu schätzen.
Musikalisch begleitet wurde das Stück vom Musikverein Arbing, dem Kinder- und Jugendchor ARBEO und SolistInnen. Die Leitung hatte Kapellmeisterin Elisabeth
Schwaiger.
Die Kinder waren fasziniert von der spannenden Inszenierung und der mitreißenden Musik!
Im Rahmen der Kennenlerntage gingen die 1. Klassen zu Fuß zum Biohof Krump, wo sie herzlich vom Hofbetreiber Michi empfangen wurden. Gemeinsam versorgten die Kinder die Alpakas, lernten Interessantes über die Tiere und konnten aktiv bei der Pflege mithelfen. Im Anschluss ging es auf eine gemeinsame Wanderung mit den Alpakas, was für viele der Höhepunkt des Tages war.
Nach der Wanderung verbrachten die Kinder noch viel Zeit am Hof, spielten gemeinsam und konnten am Lagerfeuer selbst hergestellte Käsekrainer vom Biohof grillen. Die Begeisterung war groß, vor allem, weil auch die Baby-Alpakas die Herzen der Kinder im Sturm eroberten.
Es war ein Tag voller Freude, Naturerlebnisse und bleibender Erinnerungen!
weitere Fotos finden Sie in der Galerie (hier)
Die 4. Klassen unserer Schule haben kürzlich an einem Training zum Thema Stil und Etikette teilgenommen. Dabei wurden Themen wie Höflichkeit im Alltag , korrektes Auftreten im Privat- sowie im Berufsleben behandelt.
Durch Rollenspiele und praktische Übungen konnten die Schülerinnen und Schüler das Gelernte direkt umsetzen und erfahren, wie kleine Details – wie ein respektvolles Begrüßen oder der richtige Tonfall – das soziale Miteinander positiv beeinflussen.
Besonders im Hinblick auf das spätere Berufsleben wurde die Bedeutung guter Umgangsformen betont. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, die ihnen in Zukunft sicher zugutekommen werden.
Auch in diesem Schuljahr wird das erfolgreiche Projekt der Schülerlotsen fortgesetzt. Heute erhielten die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen ihre theoretische und praktische Schulung, die von zwei erfahrenen Polizisten durchgeführt wurde.
Wir bedanken uns herzlich für das freiwillige Engagement unserer Schülerlotsen und deren wertvollen Einsatz für mehr Sicherheit auf dem Schulweg.
Unsere Schülerinnen der 3. und 4. Klasse nehmen am Kurs „Präventive Selbstverteidigung“ teil, der speziell auf die Bedürfnisse junger Frauen ausgerichtet ist. Der Kurs vermittelt wichtige Fähigkeiten zur Gewaltprävention und zeigt, wie man potenzielle Gefahren erkennt und darauf reagiert.
Unter der Anleitung üben erfahrene Trainerinnen und Trainer die Mädchen in realitätsnahen Szenarien, ihr Selbstvertrauen zu stärken und sich in Gefahrensituationen richtig zu verhalten. Ziel des Kurses ist es, den Schülerinnen nicht nur Abwehrtechniken beizubringen, sondern vor allem ihr Sicherheitsbewusstsein zu schärfen.
Wir sind froh, unseren Schülerinnen diese wertvolle Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Präventive Selbstverteidigung Viehböck bieten zu können, auch wenn wir hoffen, dass sie das Erlernte niemals anwenden müssen.
Diese Woche hat das neue Schuljahr traditionell mit einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst begonnen. Die musikalische Gestaltung der Messe wurde dabei von den 2. Klassen übernommen.
Wir freuen uns auf ein tolles, spannendes und zugleich lehrreiches Schuljahr, in dem wir gemeinsam viele neue Erfahrungen machen werden.
Unsere neue Direktorin ab September 2024
Fr. Sabrina Englstorfer
Alles Gute und viel Freude in der neuen Funktion!
Wir wollen uns in der Schule wohl fühlen
Wir begegnen einander mit Respekt und Achtung
Wir möchten füreinander da sein
Wir wissen, dass Freiheiten, aber auch klare Regeln wichtig sind
Wir lehnen Diskriminierung ab
Wir treten für den Schutz der Umwelt ein